Während unserer viermonatigen Reise haben wir schnell festgestellt, das Geschirr aus Kunststoff und/ oder Melamin, bei dauerhafter Nutzung, dann doch nicht so toll ist. Somit hatten wir uns nach und nach Geschirr aus Porzellan und Glas zugelegt.
Warum kein Kunststoff / Melamin, sondern Glas- Porzellangeschirr?
Das Trinkgefühl aus echten Gläsern ist ein ganz anderes wie bei Gläsern aus Plastik. Auch beim Essgeschirr waren wir uns nie wirklich sicher, ob da nicht doch Kunststoffteilchen herausgelöst werden. Schließlich sieht man im Melamin deutliche Schnitt- Kratz- und Schleifspuren. Das sich hier keine kleinsten Kunstoffeilchen lösen, ist sehr unwahrscheinlich. Diese Mikroteilchen nimmt man dann mit der Nahrung zu sich. Kein besonders schöner Gedanke.
Bei den Kaffeetassen aus Emaille war es ähnlich. Klar Emaille ist unbedenklich. Aber das Trinkgefühl aus einer Porzellantasse ist doch nochmal etwas anderes.
Warum kein Bambus
Bei Bambusgeschirr, welches zeitweise einen regelrechten Trend erlebte, waren wir uns auch nicht ganz sicher. Hier sollen teilweise ebenfalls Kunststoffe / Kunstharze als Bindemittel zum Einsatz kommen. Somit hat man wieder Plastik im Geschirr. Vom Regen in die Traufe könnte man hier sagen. Daurch war dies für uns persönlich keine Alternative.
Glas, Porzellantassen und unzerbrechliches Essgeschirr
Gläser haben wir uns während der Reise einfach im Supermarkt gekauft. Gläser gibt es schließlich nahezu überall zu kaufen und die Auswahl ist unendlich.
Die Porzellantassen wurden zusammen mit dem Essgeschirr geliefert. Hier haben wir uns für Geschirr der Firma Corelle entschieden. Dabei handelt es sich um Teller und Müslichalen aus einem speziell gefertigten Glas. Durch das spezielle Herstellungsverfahren wird das Geschirr bruchsicher und schlagfest. Die offizielle Markenbezeichnung lautet „Vitrelle“.
Geschirr beim transport schützen
Glässer und Porzellantassen
Da Glas und Porzellan prinzipiell kaputt gehen kann, muss man es beim Transport sorgfältig verstauen. Wir sichern die Gläser und Tassen während der Fahrt, mit zwei Geschirrtüchern, in einer Box die dann im Geschirrschrank ihren Platz hat. Kaputt ging bis jetzt noch keins.
Essgeschirr aus Vitrelle
Da es sich hierbei um tatsächlich bruchfestes Geschirr handelt, muss man es auch nicht sonderlich einpacken. Wir hatten einmal einen Teller aus Tischhöhe fallen lassen. Der Teller hat es ohne die kleinste Macke überstanden. Es ist schon ein komisches Gefühl, sein Geschirr absichtlich fallen zu lassen, in der Hoffnung das es keinen Schaden nimmt. Auch, wenn man weiß und auch schon in Videos gesehen hat, daß dies absolut kein Problem ist, ist es dennoch ein komische Gefühl sein Geschirr mal einfach so fallen zu lassen.
Mehr Gewicht
Kunststoff-, Melamin- oder Bambusgeschirr ist natürlich leichter als Geschirr aus Glas und Porzellan. Uns ist es das jedoch wert. Ggf. muss halt etwas vom Wohnwagen ins Auto umpepackt werden. Dafür haben wir nun normales Geschirr mit an Board und kein Kunststoff mehr.
Weiterführende Links
Website des Geschirrhersteller Corelle: https://www.corelle.com/
Falltest von herman-unterwegs auf dem Caravan Salon: https://youtu.be/U3NH7XLJ1Ww?t=107
LG Dominic
Letzte Aktualisierung am 17.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API